Wir über uns
Der Landesausschuss für den Rettungsdienst hat 2011 die Einrichtung der Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW) beschlossen. Die SQR-BW ist mit der Entwicklung und Umsetzung der Qualitätssicherung im Rettungsdienst von Baden-Württemberg beauftragt und beim Medizinischen Dienst Baden-Württemberg als interdisziplinär besetzte, fachlich unabhängige und eigenständige Organisationseinheit angesiedelt.
Selbstverständnis
Die SQR-BW arbeitet unabhängig und neutral. Im Mittelpunkt der Arbeit der SQR-BW steht die Förderung guter Qualität im Rettungsdienst im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Gute Qualität im Rettungsdienst erfordert die kompetente Zusammenarbeit aller Beteiligten. Dies gilt auch für eine gute Qualitätssicherung. Die SQR-BW schätzt daher die Kooperation mit allen Beteiligten im Rettungsdienst, um gemeinsam für die Menschen, die in Notfallsituationen Hilfe benötigen, zu arbeiten. Qualität ist vielschichtig – im Rettungsdienst ebenso wie in anderen Bereichen der Medizin. Um Qualität im Rettungsdienst erkennen zu können, ist es daher erforderlich, alle für eine gute Versorgung wichtigen Bereiche zu erfassen und nicht nur einzelne Aspekte isoliert zu betrachten. Die SQR-BW wird daher versuchen, eine möglichst umfassende und ausgewogene Darstellung und Bewertung der Qualität vorzunehmen.
Arbeitsweise der SQR-BW
Auf der Grundlage von übergeordneten Qualitätszielen werden von der SQR-BW wissenschaftlich begründete, an aktuellen Leitlinien orientierte Indikatoren entwickelt, die die Qualität im Rettungsdienst sichtbar und messbar machen sollen. Stärken und Potenziale werden auf diese Weise transparent und gegebenenfalls erforderliche Verbesserungsmaßnahmen können gezielt entwickelt werden. Ausführliche Hintergrundinformationen zur Indikatorenentwicklung finden Sie im Methodenbericht (siehe Infothek).
Um Qualität mithilfe von Indikatoren messbar und die Ergebnisse vergleichbar machen zu können, sind einheitliche Datensatzdefinitionen und abgestimmte Vorgehensweisen notwendig. Die SQR-BW hat ihre Indikatoren und die Definitionen der erforderlichen Datensätze in vielen Gesprächen mit den Beteiligten vor Ort und in Arbeitssitzungen mit Fachexperten entwickelt und mit den Beteiligten auf Landesebene abgestimmt und konsentiert. Damit wurde die Grundlage für eine lückenlose Qualitätssicherung geschaffen – vom Eingang des Notrufs in der Leitstelle, über die Anfahrt des Rettungsmittels, die Patientenversorgung vor Ort bis hin zur Ankunft im Zielkrankenhaus.
Rückschau
2023
- Vollständige Umstellung aller Leitstellen auf neues Leitstellendatenformat im 2. Halbjahr
- Entwicklung und Bekanntgabe des Verlegungsmoduls Baden-Württemberg (Spezifikation MIND4.0VMBW)
- Einführung eines Dashboard-Bereichs mit diversen neuen Anzeigemöglichkeiten im Auswertungsportal
- Herr Dr. med. Joachim Koster übernimmt die Leitung der SQR-BW
2022
- Erster Eingang und Auswertungen von Daten im MIND4.0 Format, gleichzeitig Beendigung der Entgegennahme von Daten in den Formaten MIND3.1 und MIKD
- Erstmalige Durchführung des Gestuften Dialogs für RD-Standorte für das Datenjahr 2021
- Detaillierte Prüfungen erster Lieferungen nach der neuen Leitstellendatensatzbeschreibung 2.0 sowie regelmäßige Rückmeldung hierzu
- Überarbeitung des M-NACA Berechnungsschemas gemäß der Neuerungen durch das MIND4.0 Format
2021
- Tests und Vorbereitungen für MIND4 (Notarzt und RTW)
- Tests und Vorbereitungen für neue Leitstellendatensatzbeschreibung 2.0
- Beginn des Projekts EVRALOG-BW in Zusammenarbeit mit den Beteiligten am Rettungsdienst, dem Innenministerium und dem KIT
- weiterer Ausbau, grafische Zusatzinhalte und Ergänzung der Funktionen des Auswertungsportals
2020
- Flächendeckende Umsetzung der indikatorrelevanten Bestandteile der Leitstellendatensatzbeschreibung
- Erweiterung des integrativen Datenmodells um Zusammenführung verschiedener Datenquellen
- Bereichsübergreifende Zusammenführung von Datensätzen auch im bodengebundenen Rettungsdienst
- Weiterentwicklung der Datensätze (MIND und Leitstelle)
2019
- Flächendeckende Implementierung der RTW-Dokumentation und -Datenübermittlung nach MIND 3.1 nahezu abgeschlossen
- Weiterer Ausbau des Gestuften Dialogs und dessen volle Integration ins Auswertungsportal
- Implementierung von zwei zusätzlichen Arbeitsgremien
2018
- Integration des Gestuften Dialogs ins Online-Portal
- Auswertungsportal geht online
- Ausbau des Gestuften Dialogs
- Einführung des MIKD (Minimaler Krankentransport Datensatz)
2017
- Flächendeckende Implementierung des MIND3.1 für die medizinische Dokumentation
- Integration der RTW-Daten, Beginn des Echtbetriebs
- Weiterer Ausbau der Datenvalidierung
- Erstmalige Durchführung des Gestuften Dialogs anhand drei Qualitätsindikatoren
2016
- Tests und Vorbereitungen zur Einführung von MIND3.1
- Erweiterung des Datenmodells um rettungsdienstliche Daten
- Erweiterte inhaltliche Datenprüfung und Datenvalidierung
- Vorbereitung der Einführung des Gestuften Dialogs
2015
- Weiterentwicklung MIND3BW zu MIND3.1
- Entwicklung von Plausibilitätsregeln bei Datenentgegennahme
- Testweise erstmalige Verknüpfung von Leitstellen- und Notarztdaten
- Pilotprojekt zur rettungsdienstlichen Dokumentation
- Aufnahme der SQR-BW ins Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg zum 30.12.2015
2014
- Einführung von MIND3BW für notärztliche Dokumentation
- Beginn der Umsetzung der Datensatzspezifikation für Leitstellen
- Erstellung eines Einsatzstichwortkatalogs für Baden-Württemberg
- Entwicklung eines Datensatzes für die RD-Dokumentation
- Methodenbericht zur Indikatorenentwicklung
2013
- Entwicklung und Operationalisierung von Qualitätsindikatoren
- Konzeption des Datennmodells
- Datensatzspezifikation für Notarzt- und Leitstellendaten
- Veröffentlichung des ersten Qualitätsberichts
- Aufbau der IT-Infrastruktur
2012
- Personeller, organisatorischer und struktureller Aufbau der SQR-BW
- Analyse aktueller Datenquellen und Dateninhalte
- Beginn der Entwicklung von Qualitätsindikatoren
- Öffentlichkeitsarbeit und "Bekanntmachung" in der Fachöffentlichkeit
- Aufbau der ersten Internetseite